Eine Region, viele Aussichten. Wie der demografische und wirtschaftliche Wandel Westfalen fordert.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2018
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 165/216
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
EDOC
EDOC
Abstract
Der demografische und wirtschaftliche Wandel verändert die Regionen. Doch nicht überall zeigen sich die gleichen Trends. Wachstum und Schrumpfung, Alterung und Zuzug junger Menschen, Fachkräftemangel und Arbeitslosigkeit können mitunter in enger Nachbarschaft auftreten. Gut beobachten lässt sich dies in Westfalen. Von der rasant wachsenden und jungen Universitätsstadt Münster bis zu den bereits deutlich gealterten Ruhrgebietsstädten ist es nicht weit. Und während die Großstädte an Emscher und Ruhr immer noch mit einer hohen Arbeitslosigkeit zu kämpfen haben, gehen vielen Betrieben und Unternehmen im eher ländlich geprägten Ostwestfalen-Lippe und in Südwestfalen zunehmend die Arbeitskräfte aus. Doch welche Gemeinden erleben in Westfalen eine vergleichbare demografische und wirtschaftliche Entwicklung und stehen vor ähnlichen Herausforderungen? Wo finden sich Vorbilder und Verbündete, von denen sich etwas lernen lässt oder mit denen man sich über Erfahrungen austauschen könnte? Die Antwort darauf liefert die Studie anhand einer Clusteranalyse. Sie macht die vier Entwicklungstrends Westfalens sichtbar und zeigt beispielsweise auf, aus welchen Gemeinden junge Menschen abwandern, während gleichzeitig der Nachwuchs in den Betrieben fehlt. Oder wo die Bevölkerung schnell altert, die Versorgungslage sich verschlechtert und die Wege zum Arzt oder Supermarkt länger werden.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
60 S.