Von Köln nach Mannheim.Die Debatten über Maifeier, Massenstreik und das Verhältnis der Freien Gewerkschaften zur deutschen Sozialdemkratie innerhalb der Arbeiterbewegung Deutschlands 1905/06.Zur Entstehung des "Mannheimer Abkommens".

Eichler, Joachim
Lit
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lit

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Münster

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/2042

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Im Mannheimer Abkommen von 1906 erkannte die SPD die Gewerkschaften als eine ihr gleichberechtigte Vertretung der Arbeiterklasse an.Gleichzeitig wurden die Führungsgremien beider Organisationen zur Zusammenarbeit verpflichtet, um eine wirksamere Vertretung der Arbeiter zu ermöglichen.Diesem Abkommen war ein langer Kampf der Gewerkschaften um die Anerkennung durch die SPD vorangegangen.Nachdem sie von der SPD immer nur als Anhängsel, das der Parteilinie zu folgen hatte, angesehen wurden, gingen die Gewerkschaften auf ihrem Kölner Kongreß von 1905 in die Offensive.Die Debatten auf diesem Kongreß, die Reaktionen des Jenaer Parteitages von 1905 sowie die schließlich zum Mannheimer Abkommen führenden Verhandlungen bilden den Schwerpunkt dieser Untersuchung. lil/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

306 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Arbeiterbewegung; 26

Sammlungen