Die normative Steuerung der planerischen Abwägung. Strikte Normen, generelle Planungsleitbegriffe, Planungsleitlinien und Optimierungsgebote.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/701
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Planung ist der Bereich des Verwaltungshandelns, in dem regelmäßig komplexe Interessenskollisionslagen zu bewältigen sind. Das Kernstück normativer inhaltlicher Steuerung der Planungsentscheidung ist das Abwägungsgebot. Es unterscheidet sich vom allgemeinen Ermessensgebot im Verwaltungsrecht in der Art seiner gesetzlichen Positivierung sowie in seinen Bindungseffekten auf die Entscheidungsträger. Absicht des Autors ist es, die Modi der inhaltlichen Steuerung nachzuvollziehen und dogmatisch zu konsolidieren. Er versucht dies durch eine Analyse der Phasen der planerischen Abwägung und durch eine systematische Erfassung der verschiedenen Arten von Planungsrichtlinien, die der Ausfüllung des Abwägungsgebotes dienen. Hier entwickelt er die vier im Untertitel genannten Kategorien. Eingehend diskutiert wird die Abgrenzungsnotwendigkeit zwischen der Abwägungsdirektive, die den Entscheidungsträger zu einer Selektion des "Abwägungsmaterials" verpflichten, und dem Optimierungsgebot, das zur stärkeren Gewichtung bestimmter Belange anhält. gar/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
467 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Öffentlichen Recht; 687