Personalführung. T. 1: Leistungsermittlung. Ermittlung von Leistung in einer ergebnisorientierten Verwaltung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 2141-1999,3-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Auf dem Weg zur Dienstleistungskommune verändern sich die Anforderungen an die Personalführung. Deren Effektivität ist geprägt durch den aktivierenden Führungsstil, der einerseits ziel- und leistungsorientiert, andererseits kooperativ sein soll. Das Instrument der Leistungsermittlung unterstützt die effektive Personalführung. Der Bericht stellt Methode und Verfahren der Leistungsermittlung dar, die aus Zielfestlegung, Zielvereinbarung und Zielerreichungsüberprüfung besteht. Gleichzeitig werden die Funktionen erläutert, die die Leistungsermittlung übernehmen kann: Steuerungsinstrument im Rahmen der Verwaltungssteuerung; Personalführungsinstrument; differenzierte Zielvereinbarung und Zielerreichungsüberprüfung im Rahmen des Mitarbeitergesprächs; reformierte Leistungsbeurteilung; Grundlage von leistungsorientierten Bezahlungselementen. In einem abschließenden Kapitel werden Einführungs- und Umsetzungstrategien des Instruments der Leistungsermittlung vorgestellt. Der Anlageteil enthält einige Beispiele aus der kommunalen Praxis. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
120 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
KGSt-Bericht; 3/1999