Tilbake til byboligen. (Zurück zur Stadtwohnung.)

Dobloug, Margrethe
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1276

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Heute wächst wieder das Interesse an den Städten und auch an städtischen Wohnungen. Neue Ideen eines europäischen Urbanismus gingen von den Brüdern Krier, Rossi und Bofill aus. Als eine sanftere Art, Städtebau zu treiben, wird auf verschiedene regionale Entwicklungen des städtischen Wohnens verwiesen. Als Beispiel dient Holland mit seiner jahrhundertealten, staätischen Tradition, es wird gezeigt, wie moderner Wohnungsbau inmitten der alten Baulinien und Bautraditionen ausgeführt werden kann. Die normale englische Stadtwohnung war das Reihenhaus des 18. und 19. Jhts. Beispielhaft für modernen Stadtwohnungsbau ist die Ritterstraßenbebauung von Rob Krier in Berlin. Es wird auf Beispiele städtischen Bauens in Stockholm hingewiesen. (hg)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Byggekunst, 67(1985), Nr.5, S.244-249, Abb.;Lit.;Lagepl.;Grundr.;Ans.;Schn.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen