Regionaler Aktionsraum und lokale Identität. 30 Jahre Erfahrung regionaler Kooperation und interkommunalen Austauschs.

Isselmann, Michael/Wagner, Jeanette
vhw - Bundesverb. für Wohnen und Stadtentwicklung

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

vhw - Bundesverb. für Wohnen und Stadtentwicklung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

1867-8815

ZDB-ID

2482055-6

Standort

ZLB: Kws 108 ZB 6373

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Schon mit der griechischen Polis war im Altertum die Stadt nicht nur das Bild für einen urbanen Lebensraum, sondern auch für ein gesellschaftliches und politisches Organisationskonzept. Auch im Mittelalter war und bis heute ist die Stadt die wesentliche Ebene, auf welcher "alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln" sind, so Artikel 28 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Der gesellschaftliche Aktionsradius des Arbeitens, des Sichversorgens, der Freizeitgestaltung geht mittlerweile aber über die Grenze der einzelnen Kommune hinaus – der regionale Umgriff mit unterschiedlicher Abgrenzung gibt den räumlichen Orientierungsrahmen ab. Damit hat sich auch die individuelle Lebenswelt verändert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Forum Wohnen und Stadtentwicklung : Verbandsorgan des Vhw

Ausgabe

1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

21-24

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen