Geographische Innovations- und Diffusionsforschung.

Windhorst, Hans-Wilhelm
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 84/6835
BBR: A 8438

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Innovations- und Diffusionsforschung hat sich, ausgehend von Untersuchungen der amerikanischen Agrarsoziologie, seit etwa 1945 selbst als Neuerung ausgebreitet. Ziel dieser Darstellung ist es einmal, die Entwicklung dieses Forschungsansatzes in der Geographie zu rekonstruieren und aufzuzeigen, welche Beziehungen in den einzelnen Phasen der Entwicklung zu benachbarten Disziplinen bestehen. Die Herausarbeitung eines Paradigmas einer geographischen Innovations- und Diffusionsforschung bildet einen weiteren Hauptabschnitt dieses Buches. Hier stehen die Bedeutung des schwedischen Geographen Hägerstrand für die Formulierung der Primärtheorie und ihre Modifizierung durch den Amerikaner Brown im Mittelpunkt des Interesses. Um den spezifischen Ansatz der Wirtschafts- und Sozialgeographie zu verdeutlichen, werden Elemente und Basiskonzeptionen vorgestellt, die letztlich die geographische Innovations- und Diffusionsforschung konstituieren. Neben diesen mehr theoretischen Abschnitten wird an fünf Beispielen aufgezeigt, welche unterschiedlichen Forschungsansätze in der Geographie verfolgt wurden und werden. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Darmstadt: Wiss.Buchges.(1983), XI, 209 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Erträge der Forschung; 189

Sammlungen