Der preußische Staatsdiener auf dem Weg zum Laufbahnbeamten - Die Entwicklungen im Rheinland und in Westfalen von 1794 bis 1850.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/1802
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Jahr 1794 schließt mit der Veröffentlichung des Allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten am 5. Februar 1794 eine Epoche ab, in der das preußische Beamtentum unter den beiden starken Herrscherpersönlichkeiten Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. für die nächsten Jahrzehnte geprägt wurde, und legt, ebenfalls für die nächsten Jahrzehnte, die rechtliche Grundlage für die Rechte und Pflichten der Beamten fest. Bekanntlich stand dieser Zeitraum noch unter einem absolutistischen Regime, das erst abgelöst wurde durch das Inkrafttreten der Verfassungsurkunde vom 1. Januar 1850. Ein wichtiger Einschnitt in dieser Epoche sind die Stein-Hardenbergschen Reformen. Der Kern der Arbeit, die zunächst die Frage nach einer Entsprechung des Laufbahnbeamten zum modernen öffentlichen Recht im Untersuchungszeitraum stellt, versucht die damaligen Beamtenrechtsnormen systematisch darzustellen. Vor allem werden untersucht: der Beamtenbegriff, die Entstehung und Beendigung des Beamtenverhältnisses, die Amtsführung, die soziale Lage hinsichtlich von Besoldung und Versorgung für den Beamten und seine Hinterbliebenen. chb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bochum: Brockmeyer (1982), XVI, 305 S., Lit.(jur.Diss.; Bochum 1982)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Bochumer juristische Studien; 25