Ausländer und Aussiedler. Anforderungen an die Bundesrepublik Deutschland. Themenheft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Themenheft wurde vor dem Hintergrund hoher Zuwanderung aus dem Ausland und eskalierendem Rechtsextremismus konzipiert. Ziel war, Grundlagen für eine sozialverträgliche und ökonomisch machbare Gestaltung für die Verteilung und Integration von Zuwanderern bereitzustellen. Wesentliche Ergebnisse sind u.a.: (1) Einbürgerungsgesetze können zwar die Entstehung von Fremdenfeindlichkeit nicht verhindern, jedoch Benachteiligungen der Zuwanderer verringern. (2) Die Bereitschaft zu Rechtsextremismus wird durch starke regionale wirtschaftliche Unterschiede in den Lebensbedingungen gefördert. (3) Die Akzeptanz von Ausländern ist bei Befragten mit Nachbarschaftskontakten zu Ausländern am höchsten, hingegen bei Befragten ohne Nachbarschaftskontakte am geringsten. (4) Für die Kommunen differieren die monetären Kosten bei der Aufnahme von Aussiedlern in Abhängigkeit von der Integrationsfähigkeit des Wohnungs- und des Arbeitsmarktes. (5) Ausländer haben quantitativ und qualitativ besondere Anforderungen an die Gestaltung sozialer Infrastruktur. Akzeptiert man eine moralische Verpflichtung zur Aufnahme und Integration von Zuwanderern, so wird es zukünftig darauf ankommen, diese zu gestalten, insbesondere vor dem Hintergrund der Struktur- und Wirtschaftskrise sowie leerer öffentlicher Kassen. - Veith
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr.5/6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.303-426