Intuition und Übung versus Kognition und Training.

Hanebutt, Otto Felix
Luchterhand
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Luchterhand

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Neuwied

Sprache

ISSN

0022-5940

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Artikel ist die Zusammenfassung des Aufsatzes "Zen und die Kunst ein Segelflugzeug zu bauen und davon zu fliegen", der eien Auseianersetzung mit dem Ansatz des Denkzeitmodelles von Körner/Friedmann aus Berlin ist. In dem Ansatz von Körner/Friedmann wird die Arbeit mit delinquenten Jugendlichen anhand eines sozialkognitiv orientierten manualisierten Vorgehens beschrieben. Eine Nähe zu kognitiv-behavioristischen und psychoanalytischen Konzepten drängt sich bei der Lektüre von Auszügen des Manuals auf. Dieses ist der wissenschaftlichen Öffentlichkeit bedauerlicherweise nicht in toto, sondern nur in Auszügen zugänglich. Das Manual ist auf einen kurzen Trainingszeitraum mit dem/der Trainer/in auf 40 Sitzungen angelegt. Die Sitzungen erfolgen als Einzelsitzungen in einem Setting, das an klassische Psychotherapiesitzungen erinnert. Die Arbeit ist bemerkenswert, weil sie sich von den eher gruppenorientierten Vorgehensweisen in der Sozialarbeit unterscheidet. Dennoch bleibt die Frage offen, wie ein manualisiertes Vorgehen, das auf kurzfristig zu erzielende Wirkungen angelegt ist, langfristige sozialintegrative Veränderungen bei delinquenten Jugendlichen bewirken kann.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Jugendhilfe

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 366-368

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.