Europäische Städtenetze und die Hauptstadt Berlin.

Kunzmann, Klaus R.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Konzept der Städtenetze ist noch sehr vage. Es wird aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven sehr unterschiedlich behandelt. Die einen meinen damit die Vielfalt der physischen Netze von Kommunikationsverbindungen zwischen Städten, die anderen beziehen sich auf raum-funktionale Arbeitsteilung und Kooperation zwischen Städten in einer Region. Manche haben dabei vor allem die politisch-strategischen Funktionen von transnationalen Städtenetzen im Visier. Dabei scheint die Praxis der Formulierung von Städtenetzen der Theorie schon einen Schritt voraus zu sein. Der Raumordnungspolitische Orientierungsrahmen der Bundesregierung spricht von Städtenetzen, und folgerichtig gibt es nun auch ein ExWoSt-Forschungsfeld zur Förderung von ausgewählten Kooperationsinitiativen zwischen Städten. Auch die Europäische Kommission fördert seit einiger Zeit transnationale Städtenetzwerke. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands ist Berlin aus der Peripherie in das Zentrum europäischer Infrastruktur- und Städtenetze zurückgekehrt. Doch es wird noch Jahrzehnte dauern, bis die Netze West- und Osteuropas wirtschaftlich und funktional zusammenwachsen. Die Zukunft der neuen (alten) Hauptstadt Berlin als europäischer Metropole wird sehr von der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung des Städtesystems in Osteuropa abhängen. - (Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr.2/3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.127-133

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen