Landschaftswahrnehmung von Anwohnern und Besuchern des Müritz-Nationalparks und Prognose zu erwartender Veränderungen im Landschaftsbild.

Lupp, Gerd
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Freiburg/Breisgau

Sprache

ISSN

1435-8506

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2009/1219+CDROM

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
CD

Autor:innen

Zusammenfassung

In der Arbeit werden Veränderungen in den Wäldern und in den landwirtschaftlich genutzten Bereichen des Müritz-Nationalparks, die in den kommenden Jahrzehnten eintreten könnten, genauer analysiert, und darüber hinaus untersucht, welche Landschaftspräferenzen im Park bei den Besuchern und Anwohnern bestehen und wie die Landschaft wahrgenommen wird. Die Landschaftswahrnehmung und -präferenz wurde mittels standardisierter Interviews untersucht. Als besonders attraktiv werden die Gewässer in der Landschaftsausstattung des Müritz-Nationalparks empfunden. Einen zentralen Stellenwert nimmt die Wahrnehmung der Wasserflächen vom Land aus ein. Ausgangspunkt der Prognose künftigen Entwicklung landwirtschaftlich genutzter Flächen ist eine Zustandsbeschreibung der Kulturlandschaft (Stand 2004), mithilfe der Delphi-Methode wird eine Prognose für das Jahr 2020 abgegeben. Neben den Landnutzungsformen wurden einige sozioökonomische Faktoren und deren mögliche Bedeutung für das künftige Erscheinungsbild der landwirtschaftlichen Flächen erfasst. Die künftige Waldentwicklung wurde mittels des Waldwachstumssimulators SILVA 2.2 analysiert. Für die Simulation wurden über den gesamten Nationalpark Beispielbestände ausgewählt und ihre Entwicklung über 145 Jahre in die Zukunft prognostiziert. Folgerungen und Handlungsempfehlungen beschließen die Arbeit.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

267, XXXXIV S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Culterra; 54

Sammlungen