Finanzkrise und kommunale Steuereinnahmen.

Eltges, Markus/Kuhlmann, Petra
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IFL: Z 0073
IRB: Z 885

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Wer sich derzeit mit den Folgen der Finanzkrise beschäftigt, hat es schwer, trotz der Einbrüche in der Realwirtschaft tiefe Spuren auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Seit Anfang 2010 scheint die Krise überwunden, alle Konjunkturindikatoren zeigen nach oben. Dennoch ist der Preis für diesen Erfolg hoch, da die öffentlichen Haushalte beträchtlich zur Abmilderung der Krise beigetragen haben. Mit den gravierenden Steuerausfällen ging eine deutliche Erhöhung der öffentlichen Verschuldung einher. Auch an den kommunalen Steuern ging die Krise nicht spurlos vorüber. Insbesondere bei der Gewerbesteuer, aber auch beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer mussten zum Teil erhebliche finanzielle Verluste hingenommen werden, die regional sehr differenziert ausfielen. Gerade mit Blick auf die anstehende Gemeindefinanzreform zeigt sich die Notwendigkeit, die Reformentscheidungen auch unter dem Aspekt der Raumbedeutsamkeit und der Konjunktursensibilität zu bewerten. Langfristig muss die strukturelle Unterfinanzierung der Kommunalhaushalte beendet werden. Grundsätzlich sollten dabei eine Stärkung der kommunalen Einnahmen im Vergleich zu staatlichen Zuweisungen und bei den Steuern für die Kommunen insgesamt ein Aufkommensgleichgewicht der drei Steuerarten Gewerbesteuer, Grundsteuer und Anteil an der Einkommensteuer angestrebt werden. Dies würde auch zu einer stärkeren Bindung der Bürger zu ihrer Gemeinde oder Stadt beitragen.
If one considers the impacts of the financial crisis at present, one finds it difficult to discover deep traces on the labour market in spite of the breakdowns in the real economy. Since the beginning of 2010 the crisis seems to be overcome, all economic indicators are pointing upward. Nevertheless the price for this success is high, as the public budgets have contributed considerably to the moderation of the crisis. The serious tax losses were accompanied by a marked increase of public debts. The crisis was not traceless for the municipal taxes either. Partly considerable financial losses had to be accepted in the trade tax, but also in the municipal share of the income tax, which were differentiated regionally. Particularly with a view to the forthcoming reform of municipal finance the necessity becomes clear to evaluate the reform decisions also under the aspect of spatial significance and sensitiveness to the trade cycle. In the long term the structural under-financing of the municipal budgets must end Basically a strengthening of municipal revenue compared with state allocations should be aimed at, and with regard to the taxes for the municipalities as a whole a balance in revenue from the three tax types trade tax, land tax and the share in income tax. This would also contribute to a stronger attachment of the citizens to their municipality or city.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 143-152

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen