Bauen zwischen Macht und Ohnmacht. Architektur und Städtebau in der DDR.
Verl. f. Bauwesen
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Verl. f. Bauwesen
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/4338
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Warum bekmäpfte Walter Ulbricht den Bauhaus-Funktionalismus als eine für den Kapitalismus charakteristische Erscheinung? Und weshalb sah Erich Honecker in ihm später die Wurzel der sozialistischen DDR-Architektur? Welche Rolle spielten die Industrialisierung des Bauwesens und die unbeschränkte staatliche Verfügungsgewalt über den Boden bei der Entwicklung von Architektur und Städtebau? Der Autor dieses Buches untersucht, welche ideologischen und ökonomischen Einflußfaktoren das Bauen im Osten Deutschlands zwischen 1945 und 1990 bestimmten und welche Auswirkungen diese auf den Wohnungssbau, die Planung neuer Wohngebiete, die Sanierung von Altbauvierteln und den Wiederaufbau der kriegszerstörten Stadtzentren hatten. Er stellt die Baupolitik in einen Zusammenhang mit der Kultur- und Wirtschaftspolitik der SED und zeigt, daß das Bauen in der DDR wichtiger Bestandteil des Systemwettbewerbs mit der Bundesrepublik war. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
401 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Architektur , Städtebau , Baugeschichte , Sozialismus , Ideologie , Wettbewerb , Baukunst , Städtebaupolitik , Bodenrecht , Enteignung , Bebauung , Politik