Neuordnung oder Restauration? Das Demokratiekonzept der amerikanischen Besatzungsmacht und die politische Sozialisation der Westdeutschen. Wirtschaftsordnung - Schulstruktur - Politische Bildung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/1714
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das der Arbeit zugrundeliegene Thema ist die Struktur und Funktion des Schulwesens im gesellschaftlichen und politischen System der Bundesrepublik Deutschland heute. Die Analyse untersucht den historisch entstandenen Entscheidungsspielraum für gegenwärtige bildungspolitische Alternativen. Das spezielle Interesse gilt der Frage, warum selbst die amerikanische Besatzungsmacht ihr Ziel, grundlegend reformierte Schulstrukturen und Lerninhalte als Voraussetzung für eine Demokratisierung der Deutschen durchzusetzen, nicht erreichte. Das Konzept für die politische Bildung in deutschen Schulen, das die Amerikaner im Rahmen ihrer Re-education-Politik für adäquat hielten, wird hier einer gründlichen Analyse unterzogen. Die Betrachtung der Nachkriegs- und Besatzungszeit als Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, in der die bis heute geltenden gesellschaftlichen Strukturen errichtet worden sind, macht es für die Autorin notwendig, mit der Darstellung der deutschen Entwicklung zu beginnen und dann erst die amerikanische Entwicklung dieser gegenüberzustellen. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Opladen: Leske + Budrich (1979), 312 S., Lit.(soz.Diss.; Göttingen 1978)