Bewohnte Umwelt. Betrachtungen zum Bauen und Wohnen in den Niederlanden.

Greverus, Ina-Maria/Schroeter, Gesine/Bloedner, Michael/Haller von Hallerstein, Nina/Beutel, Michael/Gruppe, Heidemarie/Krafft, Gerda/Haindl, Erika/Moench, Else
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1976

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die vom Instit. für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Frankfurt durchgeführte Exkursion führt durch die unterschiedlichen Baustile und Wohnlandschaften der Niederlande. Am Institut für Wohnökologie in Wageningen werden die Wechselbeziehungen zwischen Menschen und der gebauten Umwelt untersucht, die Stadt wird erst als Identitätsraum Heimat. Neue Formen der Architektur und des Wohnens werden in der KASBAH in Hengelo probiert. Am Beispiel von Amsterdam zeigt sich - neben dem touristischen Rummel - durch die Arbeit von Stiftungen in Teilen der Altstadt Verbesserung von nachbarschaftlichen Beziehungen und die große Bedeutung des Denkmalschutzes bei der Erhaltung der alten Stadtviertel. Im niederländischen Baurecht besteht eine größere Flexibilität als in Deutschland, sie gestattet eine schnelle Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse. kn/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Selbstverlag (1976), Kt.; Abb.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Notizen; 4

Sammlungen