Globalisierung und regionaler Arbeitsmarkt. Beschäftigungseffekte informations- und kommunikationstechnologischer Unternehmensvernetzungen am Beispiel der Region Rhein-Main.
Hampp
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hampp
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/1071
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Zusammenfassung
Die Arbeitswelt ist in Bewegung. Globalisierung, der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien und dezentrale Unternehmensorganisationen verändern Beschäftigungsstrukturen und Arbeitsverhältnisse. Besondere Bedeutung kommt dabei den räumlichen Entgrenzungen von Organisation und Arbeit zu. Damit stellt sich die erkenntnisleitende Frage, wie sich diese Veränderungen regional auswirken. Es werden die Auswirkungen IuK-technologischer Vernetzungen von Arbeits- und Unternehmensorganisationen auf die regionale Beschäftigung untersucht. Zuerst wird analysiert, welcher Betrieb mit welchen Akteuren in welcher Region vernetzt ist. Den Schwerpunkt bildet die Untersuchung der Einflüsse dieser betrieblichen Vernetzungen auf Niveau und Struktur regionaler Beschäftigung sowie auf die Entwicklung neuer Arbeitsformen und Arbeitsverhältnisse. Nach den Ergebnissen dieser Untersuchung gehen mit der Nutzung der neuen Technologien sowohl eine Deterritorialisierung von Beschäftigung als auch eine ausgeprägte Regionalisierung einher; die Heterogenisierung der Arbeitsformen und der Arbeitsverhältnisse nimmt zu. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
199 S.