Chance in der Kooperation. Die aktuelle Situation des Schienenpersonenverkehrs in der Fläche.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Stillegungen finden mehr oder minder kontinuierlich bereits seit Jahrzehnten statt. Sie sind zu sehen vor der negativen Entwicklung der Rahmenbedingungen für den Schienenverkehr (Motorisierung, Ausbau des Straßennetzes, relative Verbilligung des Individualverkehrs). Die derzeit stillgelegten Strecken haben überwiegend nur noch ein so geringes Verkehrsaufkommen, daß es schwer ist, ihnen eine raumstrukturelle Bedeutung zuzuschreiben. Unter der Zielsetzung "Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen" erfolgt eine andere Bewertung. Die Verfahrensabläufe bei Umstellungen führen nicht zu optimalen Ergebnissen für den ÖPNV. Der Deutsche Bundestag hat in einem Beschluß vom Juni 1985 eine Verbesserung dieser Abläufe gefordert. Ein wichtiger Schritt zu mehr Kooperation und zu einer besseren Arbeitsteilung für den ÖPNV in der Fläche sind die vertraglichen Vereinbarungen der Deutschen Bundesbahn (DB) mit den Bundesländern. Vier solcher Vereinbarungen liegen bisher vor. Regionale Verkehrskonzepte können dazu beitragen, im Rahmen eines koordinierten ÖPNV-Angebotes auch Schienenstrecken zu sichern. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn, (1986), H.4/5, S.283-289, Lit.