Nationale und lokale Pfadabhängigkeit: Die Steuerung integrierter Versorgung. Institutionenorientierte Studien in England und den Niederlanden am Beispiel der Versorgung von Menschen mit Demenz.

Kümpers, Susanne
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

1860-8884

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2008/1188

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Integrierte Versorgung beschreibt eine kohärente, interprofessionell wie interorganisationell koordinierte sowie patientenorientierte Versorgung mit medizinischen, pflegerischen und sozialen Dienstleistungen. Integrierte Versorgung kann als Antwort auf die veränderten Versorgungsbedarfe von Patienten, die zunehmende Zahl von Menschen mit multiplen Versorgungsbedarfen und auf die zunehmende Differenzierung und Fragmentierung der Gesundheits- und Sozialversorgungssysteme verstanden werden. Die Demenzversorgung ist das exemplarische Untersuchungsfeld. Nationale und lokale Steuerungsprozesse mit Bezug auf integrierte Versorgung in England und den Niederlanden werden vergleichend untersucht und der Kontext von Demenzversorgung erforscht. Die Studie ist als transnationale vergleichende Fallstudie in einem Mehrebenen- und Mehrfach-Fallstudien-Design aufgebaut und basiert auf neo-institutionalistischer Theorie und qualitativer Methodologie. Zwei nationale Fallstudien betreffen jeweils beide Länder, die lokale Fallstudie vier Städte bzw. Stadtteile. In der ersten Fallstudie werden die auf integrierte Versorgung abzielenden nationalen Steuerungsprozesse im Allgemeinen analysiert, die zweite behandelt Standards und Praxis integrierter Demenzversorgung; in der dritten Fallstudie werden konkrete lokale Steuerungsprozesse für integrierte Demenzversorgung untersucht. Abschließend wird auf der Basis der Ergebnisse der Teilstudien ein empirisch-analytischer Rahmen als Instrument für die Erforschung von Steuerungsmechanismen und -prozessen präsentiert.
Integrated care has become a key concept in health policies over the last 15 years in Western countries, defined as a coherent and patient-oriented set of health and social care services, co-ordinated across professional and organisational boundaries. Integrated care is seen as a response to changing needs of service users - increasing numbers of people with multiple needs such as older people and those with chronic illnesses and handicaps - and to the increasing differentiation and fragmentation of health and social care systems. Dementia care was chosen as the target area. This study aimed at exploring steering processes with respect to integrated care in England and The Netherlands at national and local level, and their variations; investigating the context of dementia care. The study was designed as a cross-national, comparative, multiple embedded case study, comprising national and local cases. It is based essentially on a neo-institutional conceptual framework and uses a qualitative methodology. This study consisted of a series of three case studies, two at national level and one at local level, building on each other. The national case studies encompass the two national cases; the local case study dealt with four local cases, two in each country. The first investigated national steering processes for integrated care in general, the second focused on standards and practice of integrated dementia care in both countries, and the third studied local steering processes with respect to integrated dementia care. Based on the detailed results, an empirical and analytical framework is developed as an instrument for investigating steering mechanisms and processes.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

100 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Papers; SP I 2007-305

Sammlungen