Verkehrsverhalten und Mobilitätsstrategien von Familien in ländlichen Räumen Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung rollentypischer Arbeitsteilung.

Herget, Melanie
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Was bedeutet "zukunftsfähige Mobilität", wenn man Kinder hat und im ländlichen Raum wohnt? Wie könnte der Alltag in solchen Mehrpersonenhaushalten ohne PKW bewältigt werden? Immerhin sind (je nach Definition) 30-60 % der Fläche Deutschlands als ländlich zu bezeichnen, und die Zukunft dieser Räume wird stark davon abhängen, inwiefern es ihnen gelingt, auch für junge Steuerzahler attraktiv genug zu sein. In der Arbeit zeichnet ein umfassendes Verständnis der derzeitigen und der potenziellen Mobilitätsmuster von Familien in ländlichen Räumen mit dem Fokus auf gemischt-geschlechtlichen Paarhaushalten, die mit mindestens einem minderjährigen Kind in einem gemeinsamen Haushalt leben. Die Ergebnisse bestätigen und ergänzen den bisherigen Forschungsstand: Besitz und Nutzung von PKW sind in Haushalten mit Kind und in Haushalten ländlicher Räume jeweils besonders hoch. Dabei überwiegen rollentypische Arbeitsteilungsmuster und rollentypisches Verkehrsverhalten, mit einigen Variationen je nach Erwerbsumfang der Mütter. Ergänzende Interviews zeigen, welche verkehrsbezogenen Aspekte sich aus Sicht dieser Eltern mit ihrem Eintritt in die Familienphase geändert haben - oder auch nicht. Zudem wird deutlich, wie Eltern in ländlichen Räumen zu ausgewählten mobilitätsbezogenen Dienstleistungen stehen. Schließlich wird eine Mobilitätsstrategie-Typologie entwickelt und begründet, die die zukünftig vorstellbaren Varianten einer "verkehrsmittelbezogenen Bewältigung" sowie die entsprechend vorstellbaren Varianten einer "wohnortbezogenen Bewältigung" aufgreift und miteinander verschränkt. Alle fünf so identifizierten Mobilitätsstrategietypen werden durch entsprechende Empfehlungen für mobilitätsbezogene Angebote ergänzt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

222 S., Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen