Wettbewerbsfähigkeit des Ländlichen Raums sichern - Ergebnisse eines Forschungsvorhabens.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
BBR: Z 333
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bladen-Württemberg ist im Vergleich zu anderen Bundesländern durch geringe räumliche Disparitäten geprägt. Eine ausgeglichene Verteilung von wirtschaftlichen Aktivitäten und die fast überall gute Versorgung mit Infrastrukturleistungen sorgen für gleichwertige Lebensverhältnisse. In den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts verlief die Veränderung von Beschäftigung und Bevölkerung im ländlichen Raum des Landes sogar meist günstiger als in den Verdichtungsräumen. Ländliche Räume konnten ihre Wertschöpfungs- und Bevölkerungsanteile seit dem 2. Weltkrieg in nicht unerheblichem Maße ausbauen. Der sich derzeit verschärfende demografische Wandel konnte das bisher hohe Maß an wirtschaftlicher Prosperität und Lebensqualität in ländlichen Rämen aber mittel- bis langfristig in Frage stellen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 7
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 243-348
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Raumordnung , Raumstruktur , Ländlicher Raum , Bevölkerungsstruktur , Wirtschaftsstruktur , Strukturpolitik , Wirtschaftsentwicklung , Arbeitsmarkt , Daseinsvorsorge , Technische Infrastruktur , Sozialinfrastruktur , Standortfaktor , Forschungsprojekt , Clusteranalyse , Szenario , Befragung , Auswertungsmethode