"Siedlung" statt "Bodenreform". Die Erhaltung der Agrarbesitzstruktur in Westdeutschland 1948/49.

Trittel, Guenter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 307
IRB: Z 1092

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Wesentliche Entscheidungen über die Entwicklung der Sozial- und Wirtschaftsstruktur der Bundesrepublik sind in den Jahren vor ihrer Gründung gefallen. Zu diesen Bereichen zählt auch die Agrarbesitzstruktur, die aus verschiedenen Gründen in der unmittelbaren Nachkriegszeit im Brennpunkt innerpolitischer Auseinandersetzungen stand. Der Beitrag skizziert auf welche Schwierigkeiten die Bemühung stieß, die vorhandenen Bodenreformgesetze in Niedersachsen seitens der britischen Besatzungsverwaltung anzuwenden; anschließend wird beschrieben, wie sich der Gedanke einer entpolitisierten Siedlung auf überzonaler Ebene durchzusetzen begann. hb

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, Frankfurt/Main 27(1979)Nr.2, S.181-207, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen