Die Königliche Hofbibliothek in Berlin 1774-1970. Ein Bauwerk zwischen Tradition und Transformation.

Richter, Elke
Mann
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Mann

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 451/170

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Königliche Hofbibliothek in Berlin, auch als "Kommode" bekannt, wurde unter Friedrich II. 1774-1784 errichtet. Mit seiner barocken, den Michaelertrakt in Wien zitierenden Fassade gilt der Bau bereits innerhalb des klassizistischen Ensembles des Forum Fridericianum als anachronistisch. Das Buch erhellt die Baugeschichte von der Entstehung im preußischen Berlin bis ins 20. Jahrhundert. Im Zentrum steht dabei die Spannung zwischen der gleich bleibenden Fassade und dem immer wieder modifizierten Gebäudeinneren - heute ein Bau der Nachkriegsmoderne. So verbindet der Bau seit jeher traditionsbezogene Vergangenheit mit vorwärtsgewandten Architekturströmungen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

368

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin; Beih. 41

Sammlungen