Von Kreuzberg nach Prenzlauer Berg. Politik und Macht der "Behutsamen Stadterneuerung".
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/517-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit stellt den Versuch dar, eine am empirischen Material orientierte politische Geschichte der Berliner Stadterneuerung in den 1990er Jahren zu schreiben. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht dabei die klassische politikwissenschaftliche Frage "Who governs?". Ausgehend von einer Skizze des in 80er Jahren gültigen Modells der behutsamen Stadterneuerung, mit ihren Akteuren und Verfahren, Koalitionsmustern und Implikationen mit der Berliner Stadtpolitik wird die zeitgleiche Entwicklung in Ostberlin und das "Rüberklappen" der behutsamen Stadterneuerung auf Ostberlin nach dem Mauerfall untersucht. Dabei wird gezeigt, wie es die aus der Westberliner Stadterneuerung stammende Koalition es schaffte, ihren Einfluss auch unter den geänderten Bedingungen zu wahren und ihn nach Ostberlin auszudehnen. In einer detaillierten Fallstudie der Diskussion um die "neuen Leitsätze" für die Berliner Stadterneuerung wird untersucht, wer in die Zielformulierung der Berliner Stadterneuerung eingebunden wurde und welche Interessen sich dabei durchsetzen konnten. Der Autor widmet sich in der Folge einer genaueren intraorganisatorischen Analyse der nach Ostberlin implementierten Verwaltungsverfahrens, um Handlungsressourcen, Abhängigkeiten, Auftragsfelder und Handlungsdilemmata der Kernakteure genauer fassen zu können. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Sanierungsbeauftragten und Sozialplanungsgesellschaften. In zwei weiteren Fallbeispielen, der Förderpolitik und der Einführung und Ausweitung von Mietobergrenzen werden die Implikationen der institutionellen Arrangements für den Politikprozess demonstriert. Schließlich werden die gewonnenen Erkenntnisse expliziert und ihre Bedeutung für das Verständnis "postfordistischer" lokaler Governance-Systeme diskutiert. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
297 S.