Zwei Münchner Altstadthäuser erzählen Stadtgeschichte. Eine Chronik der Anwesen Dienerstraße 21 und Burgstraße 3.

Bauer, Richard
Dreesbach
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Dreesbach

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 100,3/37

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Über die zeitliche Entstehung des mittelalterlichen Münchner Stadtgrundrisses gibt es bis heute keine wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse. Die engere Kernstadt um den zentralen Markt- oder Schrannenplatz (heute Marienplatz) wird in der Regel dem Marktgründer Herzog Heinrich dem Löwen zugeschrieben, doch könnte das um ein rechteckiges Freigelände und ein Achsenkreuz angelegte kleine Oval genauso gut einem erst in der Konsolidierungsphase Münchens nach 1180 festgelegten Konzept entstammen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

156 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen