Gratis habitare. Unentgeltliches Wohnen nach römischem und geltendem Recht.

Slapnicar, Klaus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 81/5550

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die für die juristische Erfassung der unentgeltlichen Überlassung von Wohnraum notwendige Abgrenzung von Schenkung und Leihe (das dingliche Wohnrecht nach @ 1093 BGB wird im Rahmen der Arbeit nicht behandelt) läßt sich bis auf die klassische römische Jurisprudenz zurückverfolgen.Bereits damals war die rechtliche Einordnung der unentgeltlichen Überlassung von Wohnraum zum Gebrauch (gratis habitare) umstritten.Im heutigen Streit hat die Auffassung des Bundesgerichtshofs (BGH), der das unentgeltliche Wohnen als Schenkung des Besitzes und Nutzung einordnet, eine gewisse Stärkung der Schenkungsansicht bewirkt, ohne die Gegenansicht allerdings zum Verstummen bringen zu können.Praktische Konsequenzen ergeben sich vor allem aus der Formvorschrift bei der Schenkung (@ 518 BGB) und dem Widerrufsrecht wegen groben Undanks (@@ 530, 531 BGB). chb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin:Duncker & Humblot (1981), 223 S., Lit.(jur.Diss.; Mainz 1978)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Berliner juristische Abhandlungen; 30

Sammlungen