Mut zu Alternativen. Feinstaub lässt sich auch ohne Partikelfilter reduzieren.
Deutscher Fachverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Fachverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0933-3754
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551
BBR: Z 551
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Russpartikelfilter, mit denen Dieselfahrzeuge nach- oder ausgerüstet werden, tragen dazu bei, dass der Russpartikelausstoss erheblich verringert wird, nicht jedoch die Emissionen von Stickstoffoxiden, die spätestens ab 2010 Gegenstand der weiteren Feinstaub-Diskussion sein werden, wenn die zweite Stufe der EU-Luftreinhalteverordnung greift und strenge Grenzwerte festgelegt werden. Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag alternative Kraftstoffe für Nutzfahrzeuge (Erdgas, Flüssiggas, Biodiesel) sowie der Stand der Fahrzeugtechnik vorgestellt. Es wird auf die Verfügbarkeit eingegangen und es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile beschrieben. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Entsorga-Magazin
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 33-36
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Umweltschutz , Dieselmotor , Staub , Filter , Technikstand , Nutzfahrzeug , ÖPNV , Versorgung , Entsorgung , Antrieb , Brennstoff , Erdgas , Flüssiggas , Verkehrsinfrastruktur , Tankstelle