Organschaftliche Erklärung und Gemeindebeschluß im Verfassungsrecht der Gemeinden der früher preußischen Gebietsteile des Landes Nordrhein-Westfalen von 1856 bis heute. Ein historische und kritische Darstellung. Zugleich ein Beitrag zum Recht der gemeindlichen Außenvertretung überhaupt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1956
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/5191-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung behandelt ein Problem des Gemeindeverfassungsrechts in dem Gebiet der früher preußischen Bestandteile des heutigen Landes Nordrhein-Westfalen. Nach einer kurzen historischen Betrachtung der Anfänge gemeinderechtlicher Selbstverwaltung (Freiherr vom Stein) geht der Autor auf die Entwicklung der Kommunalverfassungsgesetze von 1856 bis zur heutigen Zeit ein. Er stellt im einzelnen das durch Preußen im Jahre 1856 eingeführte Kommunalverfassungsgesetz, das aus dem Jahre 1933 stammende preußische Gemeindeverfassungs- und Gemeindefinanzgesetz, die im Jahre 1935 geschaffene Deutsche Gemeindeordnung und das nach dem Zweiten Weltkrieg für die Länder der britischen Zone eingeführte Gemeindeverfassungsrecht dar. Im Mittelpunkt der Arbeit steht dabei die Selbstbestimmung der Gemeinden und die Verteilung der gemeindlichen Funktionen in den verschiedenen Perioden gemeinderechtlicher Verfassungen. kp/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Münster: (1956), VIII, 150 S., Lit.(jur.Diss.; Münster 1956)