Demokratische Funktionalität öffentlicher Räume. Auswirkungen von Raumproduktion, Normierung und Exklusion auf das "demokratische Potential" öffentlicher Räume an ausgewählten Beispielen in Berlin.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Wie bereits dargestellt wohnt dem öffentlichen Raum eine politische und demokratische Funktion inne, die für seine Definition herangezogen wird, die jedoch auch im Widerspruch zu den Verhältnissen in der Realität stehen kann. In den Raum- bzw. Sozialwissenschaften scheint es an Präzisierungen zu fehlen, woran genau sich diese Funktion und ein "demokratisches" oder "emanzipatorisches" Potential öffentlicher Räume festmachen und messen lässt. Diese Arbeit setzt an diesem Punkt an und versucht aus theoretischen Überlegungen heraus Faktoren zu entwickeln, welche die Produktion öffentlicher Räume in verschiedenen Dimensionen beschreiben und eine Bewertung öffentlicher Räume aus einer politischen Perspektive zulassen. Unter Einbeziehung dieser Faktoren und empirischer sozialwissenschaftlicher Methoden werden anschließend drei Teilräume mit öffentlichem Charakter in Berlin auf ihre "demokratische Funktionalität" untersucht: Das Sony Center am Potsdamer Platz im Bezirk Mitte, eine Wohnanlage im Rollbergkiez in Neukölln sowie der Tempelhofer Park auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof. Im Mittelpunkt steht dabei die Fragestellung: Welche Akteure beherrschen die Prozesse der Raumproduktion in öffentlichen Räumen? Dabei soll den Hypothesen nachgegangen werden, ob die Produktion öffentlicher Räume undemokratisch unter Ausschluss bestimmter Akteure, Individuen oder sozialer Gruppen erfolgt und inwieweit der politischen und demokratischen Funktionalität bei der Produktion öffentlicher Räume heute nur eine nachrangige Rolle zukommt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
53 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berliner Geographische Blätter; 4