Raumordnerische und städtebauliche Querschnittsauswertung des Arbeitsprogramms "Örtliche und regionale Energieversorgungskonzepte" des Bundesministers für Forschung und Technologie und des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 90/1658-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Wichtigstes energiepolitisches Ziel ist die sichere und preisgünstige Energieversorgung im Bundesgebiet.Das mittel- bis langfristige Risiko besteht darin, daß der Vorrat an kostengünstigen Energieträgern laufend abnimmt, während der Energiebedarf laufend zunimmt.Energiekonzepte sollen die Ziele des rationellen Umgangs mit Energie und der Entlastung der Umwelt miteinander verbinden.Das von den Bundesministern für Forschung und Technologie und für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau in Auftrag gegebene und nun abgeschlossene Arbeitsprogramm "Örtliche und regionale Energieversorgungskonzepte" sollte die örtlichen Entscheidungsträger (Versorgungsunternehmen, Gebietskörperschaften, Bürger) unterstützen und neue Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Verbesserung der Energieversorgung eröffnen.Die Querschnittsauswertung unter raumordnerischen und städtebaulichen Fragestellungen enthält neben einer Analyse der Möglichkeiten zur Energieeinsparung und Umweltentlastung auch Energieversorgungskonzepte in den Planstudien des Arbeitsprogramms auch - aus Erfahrung und Praxis abgeleitete - Empfehlungen für die künftige Arbeit. kl/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bonn: (1990), 225 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Örtliche und regionale Energieversorgungskonzepte; 25

Sammlungen