Für WKA-Betreiber in Dänemark lohnt sich die Stromerzeugung. Beispielhafte Vereinbarung mit den Elektrizitätswerken und Steuervorteile machen den Betrieb heute schon wirtschaftlich.

Lang, Gerhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1389

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

In Dänemark steht das öffentliche Versorgungsnetz jedermann so zu Verfügung, dass er nach eigenem Ermessen und seinen finanziellen und örtlichen Möglichkeiten selbst zur Einführung und Installation umweltfreundlicher Energietechniken unter wirtschaftlich vertretbaren Bedingungen beitragen kann. Ende 1984 waren etwa 1.000 kleine Windkraftwerke in Dänemark installiert. 600 davon sind an das öffentliche Netz angeschlossen. Das dänische Beispiel könnte auch in der BRD Schule machen. (-X-)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Sonnenenergie und Wärmepumpe, Ebersberg 10(1985), Nr.6, S.13-15, Tab.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen