Modernes Verkehrsmanagement - Wechselwirkungen zwischen Autobahn, Stadtstraßen und ÖPNV.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0340-4536
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 399
BBR: Z 545
BBR: Z 545
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Angesichts der gegenwärtigen und zukünftigen Verkehrsprobleme in Städten und Gemeinden ist ein leistungsfähiger und attraktiver Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) unverzichtbar. Täglich nutzen 27 Millionen Menschen den ÖPNV, rein rechnerisch gesehen werden damit 19 Millionen PKW-Fahrten pro Tag erspart. Nachhaltige Mobilität in Ballungsräumen wird dort erreicht, wo die Wechselwirkung zwischen Autobahn, Stadtstraßen und ÖPNV berücksichtigt und das Verkehrsaufkommen flexibel beeinflusst wird. Deshalb müssen interurbane Systeme entwickelt werden, die auf stadtspezifische Anforderungen angepasst sind und eine weiträumige Beeinflussung der verschiedenen Verkehrsteilnehmer ermöglichen. Dass der verstärkte Einsatz von modernen Telematikanwendungen für eine Entlastung im Straßenverkehr sorgt und messbar zu einer Reduzierung von Engpässen beiträgt, belegt eine vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in Auftrag gegebene Untersuchung, deren Ziel es ist, die bis zum Jahr 2010 zu erwartenden verkehrlichen Potenziale verkehrsträgerspezifisch und intermodal abzuschätzen. Ausgehend von den Ergebnissen dieser Untersuchung und von der Prämisse, dass ein nachhaltiges Verkehrsmanagement in den Ballungszentren bei der Beeinflussung auf der Autobahn beginnt, wird in dem Beitrag ein vollautomatisches Netzbeeinflussungssystem vorgestellt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Verkehr und Technik
Ausgabe
Nr. 9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 331-335