Das Saarland. Band 1. Beharrung und Wandel in einem peripheren Grenzraum. Band 2. Die Saar - eine Flußlandschaft verändert ihr Gesicht. Aus Anlaß des 47. Deutschen Geographentages in Saarbrücken vom 2.-7.10.1989.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/2616-1.2.
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Saarland hat als jüngstes der alten Bundesländer besondere Bedeutung als politisch-historische Nahtstelle Mitteleuropas. Das Sammelwerk spannt mit fünf Schwerpunktbereichen einen thematisch weiten Bogen, um sowohl gewachsene Strukturen wie auch neue Entwicklungen des Saarlandes aufzuzeigen. Der erste Teilband bietet Beiträge zu den Grundmustern der Kulturlandschaft im Saarland und ihre Entwicklung von der keltischen Zeit bis ins 19. Jahrhundert, zu Wirtschaft und Siedlung unter dem Einfluß der Grenze, zur industriellen Entwicklung des Saarlandes und zu Fragen der Erhaltung der Identität saarländischer Landschaften. Der zweite Teilband enthält Beiträge zu historischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten der Flußlandschaft der Saar. In allen Aufsätzen sind dort, wo es sich anbot, Exkursionshinweise formuliert, mit deren Hilfe sich sowohl Fachexkursionen wie auch Ausflüge planen lassen. wi/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Saarbrücken: Selbstverlag (1989), 611 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Univ. des Saarlandes; 36; 37