NA-Nachweis in Kluftgrundwasserleitern - Systematik und Bewertung am Beispiel des ehemaligen Mineralölwerks Epple, Stuttgart-Bad Cannstatt.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0942-3818
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 4691
BBR: Z 658
BBR: Z 658
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Auf dem Altstandort Epple in Stuttgart-Bad Cannstatt wurde im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsvorhaben OLES (Oel-Epple Stuttgart), das innerhalb des Förderschwerpunkts KORA angesiedelt war, die Wirksamkeit von NA-Prozessen in Kluftgrundwasserleitern untersucht. Ungeachtet der relativ heterogenen Untergrundverhältnisse im Festgestein hat sich ein systematisches Vorgehen bewährt, das auch bei vergleichbaren Kluftgrundwasserkontaminationen zu einem hinreichend zuverlässigen System- und Prozessverständnis führen kann. Schwerpunkt hierbei ist die Entwicklung eines Hydrogeologischen Modells, das die komplexen Verhältnisse und Vorgänge charakterisiert. Hinzu kommt eine vertiefte Erkundung mit Spezialuntersuchungen und -analytik, mit der die maßgeblichen Kenndaten abgesichert werden. Dies zusammen ist die Grundlage numerischer Modellierungen zum Strömungs- und Transportverhalten, deren Ansätze auch zur Plausibilisierung der hydrogeologischen Modellvorstellungen dienen. Trotz vergleichsweise schwieriger Verhältnisse lassen sich NA-Prozesse damit auch in Kluftgrundwasserleitern ausreichend gut erfassen und beurteilen. Die integralen Ergebnisse der zielorientierten Erkundung und der Modellansätze waren in vorliegendem Fall so überzeugend, dass behördlicherseits die Option von MNA befürwortet werden kann.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Altlasten-Spektrum
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 11-18