Das Detail als Kommentar.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 271
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor analysiert die Architekturauffassung der Architekten Harry Ross und Thomas Schregenberger. Gerade in der Schweizer Architektur, die sich nach aussen vor allem durch ihren Hang zur "Perfektion" auszeichnet, sind die beiden Architekten notwendige Provokateure. Denn einerseits bekennen sich Ross und Schregenberger zu den Erungenschaften der Moderne und vermeiden die nachmoderne Stilvielfalt. Andrerseits führen sie gerade in der Detailausführung ihrer Gebäude "Störungen" ein, die einer allzu glatten Rezeption der Architekturform entgegenstehen. Der Autor des Artikels sieht darin keine pure Lust an der Provokation, sondern ein genau durchdachtes Infragestellen einer blinden Fortschrittsgläubigkeit. Ein Studioanbau, den die beiden Architekten in Zürich realisiert haben, wird vorgestellt. (kg)
item.page.description
Schlagwörter
Architekturauffassung , Moderne , Detail , Interpretation , Architekturstil , Anbau , Fassade , Perfektion , Brutalismus , Stahlblechverkleidung , Studio , Architekturtendenz , Ironie , Konvention , Widerspruch , Unvollkommenheit , Dachvorsprung , Architekturästhetik , Wissenschaft/Grundlagen , Ästhetik
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Archithese, 20(1990), Nr.6, S.54-55, Abb.;Skiz.;Grundr.;Modellaufn.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Architekturauffassung , Moderne , Detail , Interpretation , Architekturstil , Anbau , Fassade , Perfektion , Brutalismus , Stahlblechverkleidung , Studio , Architekturtendenz , Ironie , Konvention , Widerspruch , Unvollkommenheit , Dachvorsprung , Architekturästhetik , Wissenschaft/Grundlagen , Ästhetik