Die Kraft der Vision. Plädoyer für eine neue Denk- und Lebenskultur.
oekom
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
oekom
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 250,7/20
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die meisten Menschen teilen die Vision einer friedlichen, fairen und ökologisch ausgerichteten Zukunft. Aber vermeintlich unabänderliche Gewissheiten hindern uns daran, entsprechend zu handeln. Was sollten wir ändern, um eine Welt zu schaffen, wie wir sie uns wünschen? Der Autor zeigt, wie diese Vision Wirklichkeit werden kann. Mit einer Denkkultur, die auf verwirrendes Fachvokabular gezielt verzichtet, stellt er in klaren Worten und konkreten Bildern gängige psychologische, ökonomische und ethische Überzeugungen unserer Zeit auf den Prüfstand. Dazu gehören etwa das Glücksversprechen der Konsumgesellschaft, die Notwendigkeit eines Zinssystems oder die Annahme von Sonderrechten unserer Gattung. Erkennen wir diese Überzeugungen als nicht zielführend, wird der Weg frei, um Visionen einer neuen Lebenskultur zu entwickeln und umzusetzen. Der Autor lädt ein, die neuen Horizonte zu besichtigen und eigene, neue Perspektiven zu entwickeln. Eine umfangreiche und gut sortierte Sammlung von konkreten Beteiligungsmöglichkeiten bei der Gestaltung der Welt von morgen rundet das Buch ab und illustriert eindrucksvoll die Kraft der Vision.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
108 S.