Pädagogisch relevante Dimensionen konkurrierender Schulentwicklungsplanung. Bestandsaufnahme und qualitative Analyse der Schulentwicklungsplanung in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/1248
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Schulentwicklungsplanung ist zugleich Bestandteil der Bildungsplanung und der Bildungspolitik. Sie will einerseits Offenheit für die Entwicklung des Schulwesens gewährleisten, andererseits knüpft sie nicht vorurteilslos an bestehende bildungspolitische Prämissen an. Erfaßt die eine Seite mehr ökonomisch-organisatorische Aspekte, so berührt die andere stärker konzeptionelle Bereiche der Schule. Diese Zweipoligkeit bestimmt die Brennpunkte des Spannungsfeldes, in dem sich Schulentwicklungsplanung ereignet. Die Studie hat sich zum Ziel gesetzt, in Abgrenzung zu bildungsökonomischen und bildungspolitischen Aspekten die spezifischen pädagogischen Einwirkungen und Konsequenzen innerhalb der Schulentwicklungsplanung als Ausdruck schulbezogener Bildungsplanung offenzulegen und zu überprüfen. Wesentlichstes Ziel ist es, darzulegen, daß Schulentwicklungsplanung als ein theoretisches Problem der Systematischen Pädagogik einzuordnen ist. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Lang (1981), 319, 326 S., Tab.; Lit.(phil.Diss.; Bochum 1980)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zur Pädagogik der Schule; 5