Schwerpunkte des Insolvenzverfahrens. Systematischer Praxisleitfaden mit ESUG 2012. 5., überarb. Aufl.
Boorberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Boorberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 492/86d
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Insolvenzrecht ist erneut im Umbruch. Das ab 1. März 2012 geltende Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) führt zu deutlichen Veränderungen. Zum ersten Mal kann der Insolvenzplan auch in Eignerrechte der betroffenen Schuldnergesellschaften eingreifen. Die Stärkung der Eigenverwaltung und ein eigenständiges Schutzschirmverfahren runden dies ab. Hinzu kommt die Möglichkeit der Gläubiger, bei der Wahl des Insolvenzverwalters stärker mitzuwirken. Auch die Neuauflage legt den Schwerpunkt auf die unternehmensrelevanten Instrumentarien der Insolvenzordnung, wie Insolvenzplan und Eigenverwaltung, die den Erhalt der Geschäftsbetriebe ermöglichen sollen. Die Autoren erläutern die wirtschaftliche Bedeutung der insolvenzrechtlichen Regelungen, die Handlungsoptionen der Beteiligten und die Rahmenbedingungen. Dabei stehen die Erhaltung und Sanierung der insolventen Unternehmen im Vordergrund.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
353 S.