Elternarbeit mit Migrantenfamilien. Wege zur Förderung der nachhaltigen und aktiven Beteiligung von Migranteneltern an Elternabenden und im Elternbeirat.
Centaurus
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Centaurus
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Herbolzheim
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 25/3
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Elternarbeit sollte in einer Zuwanderungsgesellschaft berücksichtigen, dass Migration ein Phänomen ist, das mit Herausforderungen für ein Kollektiv verbunden ist. Denn je nachdem, wie hoch patriotisch bzw. nationalistisch dieses eingestellt ist, desto schwieriger gestaltet sich der Umgang mit Menschen aus anderen Ländern und anderen Kulturen. Die Einbindung von Migranteneltern an Erziehungs- und Bildungseinrichtungen, in der Gemeinwesenarbeit sowie in der Jugendhilfe im Sinne von Elternarbeit hat daher anspruchvolle Aufgaben zu bewältigen: Zuwanderer sollten verstärkt unter anderem an Kindertagesstätten, Kindergärten und Schulen einbezogen werden; zumal der Schulerfolg bzw. der soziale Aufstieg, den sie ihren Kindern wünschen, von ihrem Engagement im aktuellen deutschen Schulsystem stark abhängt. Doch wie kann eine solche Partizipation entfacht bzw. nachhaltig gesteigert werden? Die in diesem Buch enthaltenen Aussagen von betreffenden Erziehungsberechtigten aus verschiedenen Kontinenten geben hilfsreiche Hinweise zu dieser Fragestellung.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
140 S,