Neue Kooperationsformen in Stadtregionen. Eine regulationstheoretische Einordnung. Das Beispiel München.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/2305
BBR: B 13 227
IfL: 1988 B 410 - 74
BBR: B 13 227
IfL: 1988 B 410 - 74
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Umstrukturierungen und dem daraus erwachsenden Handlungsbedarf politisch-administrativer Entscheidungsträger versucht die Autorin das Erscheinen neuer Formen der interkommunalen Zusammenarbeit in Stadtregionen zu erklären. Aus der Sichtweise der Regulationstheorie wird am Beispiel der Region München der neuartigen Wachstumsdynamik in großstädtischen Peripherien und den sich neu formierenden Stadt-Umland-Beziehungen nachgegangen. Diese theoretischen Ableitungen werden durch die Untersuchung der formalen Instrumente der Regionalplanung und deren Grenzen angesichts eines neuen Regulierungsbedarfs in der Region München und um die Beschreibung der zu Tage tretenden flexibleren und effizienteren Regelungsformen ergänzt. Eine Bewertung der auch in anderen Stadtregionen sichtbaren Konturen kommunikativer Aushandlungsformen erfolgt zum Abschluß der Arbeit. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
122 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Dortmunder Beiträge zur Raumplanung; 74