Elektrobusse im Linienverkehr - Standortbestimmung und Ausblick.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0340-4536
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 335 ZB 6808
BBR: Z 545
BBR: Z 545
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der städtische Linienverkehr ist durch lange tägliche Einsatzdauern, häufige Beschleunigungs- und Bremsvorgänge sowie stark schwankende Fahrgastzahlen im Tagesablauf gekennzeichnet. Das Zusammenspiel aus Leistungsvermögen und Energiespeicherung bestimmt wesentlich den Erfolg von Antriebskonzepten. Derzeit dominiert der Dieselbus den nicht-spurgeführten ÖPNV, was hauptsächlich daran liegt, dass die jahrzehntelange Weiterentwicklung und die Produktion von hohen Stückzahlen zu zuverlässigen und kostengünstigen Fahrzeugen geführt hat. Außerdem konnten die Schadstoffemissionen durch den Einsatz von Partikelfiltern merklich gesenkt werden. Nicht zuletzt ist es aber die hohe Energiedichte der flüssigen Kraftstoffe, die zur Dominanz dieses Energieträgers geführt hat. Doch die Nachteile der Abhängigkeit vom nicht erneuerbaren Rohstoff Erdöl machen es nun unumgänglich, alternative Antriebskonzepte zu entwickeln. Bei Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb kommen die Nachteile des Dieselbusses nicht zum Tragen. Bis heute ist jedoch die Energiebereitstellung die größte Herausforderung geblieben. Einzig die stationäre Energieversorgung mittels Fahrdraht kann als ausgereift angesehen werden. Vollelektrische Busse ohne Fahrleitung können erst dann erfolgreich sein, wenn ihre Einsatzparameter mit denen von Dieselbussen vergleichbar sind. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag nach einem historischen Abriss der Elektromobilität im ÖPNV ein Überblick über alternative Technologien gegeben: Biodiesel-, Biogas und Erdgasbusse; O-Busse; Hybridbusse; Brennstoffzellenbusse; Batteriebusse. Abschließend wird über konkrete Erfahrungen mit alternativen Antriebstechniken berichtet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Verkehr und Technik
Ausgabe
Nr. 12
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 463-468
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Verkehr , Stadtverkehr , ÖPNV , Busverkehr , Bussystem , Linienverkehr , Fahrzeug , Antrieb , Verkehrstechnik , Technikstand