Merkblatt DWA-M 221. Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hennef
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 256/85
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Kleinkläranlagen dienen der aeroben biologischen Behandlung häuslichen Schmutzwassers mit dem Reinigungsziel der Kohlenstoffelimination gemäß Anhang 1 der Abwasserverordnung. Das vorliegende Merkblatt gilt für einstufige Tropfkörperanlagen, Rotationstauchkörperanlagen, Anlagen mit getauchtem Festbett, Anlagen mit frei beweglichen Aufwuchsträgern, Belebungsanlagen im Aufstaubetrieb (SBR), Kombinationsanlagen und Teichkläranlagen. Es enthält Bemessungsregeln für Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung gemäß DIN EN 12566 Kleinkläranlagen für bis zu 50 EW ; Vorbehandlung und Nachklärung sind hierbei eingeschlossen. Bei Kleinkläranlagen steht eine große Auswahl unterschiedlicher Reinigungsverfahren für die Anwendung zur Verfügung. Art und Menge des behandelten Abwassers hat entscheidenden Einfluss auf die Wahl des Reinigungsverfahrens und die Auswahl der Kleinkläranlage. Das Merkblatt DWA-M 221 bietet hierzu eine Hilfestellung. Darüber hinaus sind in dem Merkblatt Qualitätskriterien für den Einbau, Betrieb, die Wartung, Instandhaltung und Überwachung von Kleinkläranlagen festgelegt. Ergänzend werden Empfehlungen zur inhaltlichen Gestaltung von Wartungsverträgen gegeben und Anforderungen an die rechtlichen und technischen Grundkenntnisse von Personen spezifiziert, die Wartungsarbeiten durchführen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
35 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
DWA-Regelwerk