Stadt- und Regionalforschung. Vorstudie zur Analyse von Regionalplänen in der Bundesrepublik. Regionenabgrenzung, Mindestinhalte der Pläne, Organisation der Regionalplanung.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1974

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/4414-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

AR

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der Regionenabgrenzung für Zwecke der Regionalplanung in den Flächenstaaten der Bundesrepublik. Der Verfasser erläutert die gesetzlichen und planerischen Kriterien für die Abgrenzung von Regionen und zeigt die bestehende Praxis der Regionenabgrenzung in der Bundesrepublik Deutschland auf. Die unterschiedlichen Praktiken der Abgrenzung durch die Bundesländer werden synoptisch - tabellarisch einander gegenübergestellt. Der zweite Abschnitt der Untersuchung befaßt sich mit dem Problem der Mindestinhalte von Landes-, Regionalen und Kreisentwicklungsplänen. Zunächst wird der Begriff des Entwicklungsplanes definiert, woran sich die Explikation der vorgeschriebenen Mindestinhalte für Landesentwicklungspläne, Regionalentwicklungspläne und Kreisentwicklungspläne anschließt. Stellung und Inhalte von letzteren werden anhand von Programmen vorgestellt. Abschließend wird die Organisation und der Träger der Regionalplanung charakterisiert.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

o.O.: (1974), 33 S., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen