Model cities: German experience with best practice competitions. Paper presented at the World Conference on Model Cities, Singapore, 19-22 april 1999.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/1172-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
In den letzten Jahren sind in Deutschland von Ministerien, Verbänden, Hochschulen und Stiftungen zahlreiche Städtewettbewerbe ausgelobt worden. Sie haben meist eine große Beteiligung gefunden, auch wenn sie nicht mit finanziellen Anreizen operierten. Wichtige Voraussetzungen sind Themen, die im Trend der kommunalpolitischen Debatte liegen, vertretbare Kosten, ein zuverlässiger Veranstalter und dessen gute Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem ist in Deutschland die fördernde Unterstützung durch die kommunalen Spitzenverbände eine notwendige Voraussetzung für eine zahlenmäßig befriedigende Teilnahme. Positive Erfahrungen anderer Gemeinden sind ebenfalls oft der Auslöser der Beteiligung. In dem Vortrag werden folgende Fragen behandelt: Was sind die Intentionen von Anbietern und Nachfragern von Wettbewerben? Welche konzeptionellen Alternativen gibt es? Welche Stärken und Schwächen haben sie? Es werden zudem zwei Wettbewerbsbeispiele aus dem Umweltbereich beschrieben. In einer zusammenfassenden Auswertung wird festgehalten, daß Städtewettbewerbe ein leistungsfähiges Instrument der Politik sind, das regulative und finanzielle Instrumente in ausgewählten Politikfeldern gut ergänzt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
10 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Occasional papers