Beurteilung diffuser Bodenkontaminationen in den neuen Bundesländern.

Ruske, Ralf/Lauer, Marianne/Heymann, Thomas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/4292-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
FO

Zusammenfassung

Aufgabenstellung der Untersuchung war es, einen Überblick über den Entwicklungsstand, die Anwendungsbereiche und die möglichen Risikopotentiale des biologischen Schadstoffabbaus zu gewinnen. Hierbei sollte dem Einsatz gentechnisch veränderter Mikroorganismen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Es hat sich herausgestellt, daß der biologische Schadstoffabbau gegenüber Konkurrenzverfahren mittelfristig deutliche Vorteile besitzen dürfte. Um diese zu realisieren, bedarf es weiterer erheblicher Forschungsanstrengungen. Wird der biologische Schadstoffabbau nicht von einer sehr guten Analytik und einer genauen Charakterisierung der verwendeten Organismen begleitet, so können unbeabsichtigt erhebliche Risiken geschaffen werden. Auch im Bereich der möglichen Auswirkungen allochthoner Organismen auf funktionale Beziehungen in Ökosystemen können bei nicht hinreichender vorangehender Wirkungsanalyse erhebliche Risiken entstehen. Die denkbaren Risiken des biologischen Schadstoffabbaus werden durch den Einsatz und die Freisetzung gentechnisch veränderter Mikroorganismen tendenziell erhöht. Zur Zeit sind allerdings keine sinnvollen und praxisrelevanten Anwendungsfälle für den Einsatz gentechnisch veränderter Mikroorganismen absehbar. Insgesamt kann das Risiko des biologischen Schadstoffabbaus so weit minimiert werden, daß seine Auswirkungen voraussichtlich deutlich geringer sein dürften als die konkurrierenden Verfahren. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

171 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Texte; 61/94

Sammlungen