Berliner Planungsrecht. Erläuterungen des in West-Berlin weitergeltenden übergeleiteten Planungsrechts und des in Ost-Berlin für den unbebauten Innenbereich geltenden Bundesbaurechts. Mit dem Baunutzungsplan von Berlin, Maßstab 1:50.000. 3. völl. neubearb. u. erw. Aufl.
Grundeigentum-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Grundeigentum-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/164
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Veröffentlichung verfolgt eine praxisorientierte Auslegung der einschlägigen Normen unter Berücksichtigung der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung zum Berliner Planungsrecht. Zu diesem Zweck werden neben der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und richtungweisender Entscheidungen westdeutscher Obergerichte die Spruchpraxis des Oberverwaltungsgerichts und des Verwaltungsgerichts Berlin aus den letzten 25 Jahren aufbereitet, die sich überwiegend in unveröffentlichten Entscheidungen darstellt. Eine Überarbeitung des "Berliner Planungsrechts" wurde erforderlich, da in West-Berlin die Bestimmung der planungsrechtlich zulässigen Grundstücksnutzung schwieriger geworden ist. Die Verzahnung des übergeleiteten Rechts mit dem Bundesbaurecht wird durch rege Aktivitäten des Bundesgesetzgebers beeinflußt, die 1997 mit dem Gesetz zur Änderung des Baugesetzbuchs und zur Neuregelung des Rechts der Raumordnung (BauROG) ihren vorläufigen Abschluß gefunden haben. Ferner sind verschiedene Änderungen der Berliner Bauordnung von Bedeutung. Die Anwendung der "Einfügungsregel" des § 34 Abs. 1 BauGB in Ost-Berlin wird durch die Besonderheiten der dortigen städtebaulichen Entwicklung erschwert, die sich vornehmlich durch eine starke Mischung verschiedener baulicher Nutzungen von den westlichen städtebaulichen Standards unterscheidet. Das Buch bietet eine ausführliche Darstellung der historischen städtebaurechtlichen Zusammenhänge der Entwicklung des Städtebaurechts vor und nach der Spaltung, die zum Verständnis der Lage in beiden Teilen der Stadt wichtig ist. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVI, 204 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berliner baurechtliche Reihe; 1