Content Management in der öffentlichen Verwaltung.
Eul
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Eul
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Lohmar
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2005/140
DST: Fa 30/605
DST: Fa 30/605
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Alles online. So lautet das Ziel großangelegter E-Government-Initiativen. Die Europäische Kommission hat sich mit der Initiative eEurope ebenso wie die Bundesregierung mit BundOnline 2005 zum Ziel gesetzt, die Dienstleistungsqualität ihrer Verwaltungen dadurch zu steigern, dass öffentliche Services online-fähig gemacht werden. Es zeigt sich, dass zur Online-Bereitstellung des Dienstleistungsportfolios der öffentlichen Verwaltung insgesamt noch enormer Ausbaubedarf hinsichtlich interner und externer Ressourcen bei Internet-Technologien besteht, sowohl für die Strategie und Konzeption/Architektur als auch für die Entwicklung, die Einführung, den Betrieb und die Evaluation. Es sind strategische Herangehensweisen vonnöten, die aufzeigen, wie Organisation und Technik in den Verwaltungen ineinander greifen müssen, damit Online-Services schnell, kostengünstig und kundenorientiert erstellt werden können. Hierfür wird in diesem Buch ein ganzheitlicher, strategiebasierter Ansatz entwickelt. Dieser besteht aus einer Content-Management-Architektur und einem Rahmenwerk für das strategiebasierte Content Management in der öffentlichen Verwaltung. Daraus wird ein Vorgehensmodell zur Einführung eines Content-Management-Systems hergeleitet. Der Betrieb des Systems wird anhand von Referenzmodellen beschrieben, die durch ein Sichtenmodell in Leistungs-, Content-, Funktions-, Organisations- und Steuerungsmodelle gegliedert werden. Die Anwendung der Konzeption wird an einem konkreten Praxisbeispiel, dem Internet-/Intranet-Projekt der Landesverwaltung des Saarlandes, beschrieben. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXIV, 236 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung; 102