Sichere Orte schaffen: Anforderungen an die Gesundheitsversorgung traumatisierter Asylsuchender.
Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0340-3564
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 2392
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Für Menschen, die Folter oder andere Formen schwerer Gewalt überlebt haben, ist die Bewältigung von Traumatisierungen mitentscheidend für die Chancen auf gesellschaftliche Integration. Es ergibt sich aus der Natur traumatischer Belastungen, dass eine adäquate Versorgung der Betroffenen nicht allein als Behandlungsbedarf für spezifische Krankheiten verstanden werden kann. Neben spezialisierten Therapieangeboten sind angemessene Lebensbedingungen, Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe und insbesondere eine juristisch-psychologische Begleitung im Asylverfahren entscheidende Faktoren für die gesundheitliche Rehabilitation. Vor diesem Hintergrund ist die Versorgung der Betroffenen insbesondere eine Aufgabe für die darauf spezialisierten psychosozialen Zentren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 69-74