Methoden von Wohnungsbedarfsprognosen. Methodische Probleme und Hinweise zur Erstellung von Wohnungsbedarfsprognosen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bochum
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Y 1021/5
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Verf. stellt die Grundzüge der Wohnungsbedarfsprognose vor. Grundlage für die Prognose ist die Abschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung und davon abgeleitet, die Entwicklung der Haushaltszahl. Aus der Verknüpfung dieser Größen mit einer vorher bestimmten Versorgungsnorm wird die Zahl der Bedarfsträger ermittelt. Dies ist die wichtigste Größe im Prognosemodell, hieraus resultiert der Neubedarf an Wohnungen. Weitere Komponenten der Wohnungsbedarfsprognosen sind der Ersatzbedarf und der Nachholbedarf im Basisjahr der Prognose. Alles in allem wird ein knapper, aber guter Überblick über Grundlagen und Technik der Wohnungsbedarfsprognosen gegeben. - Göd.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
48 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
InWIS-Berichte; 5/94