Vielfalt als Chance - Junge Menschen mit Migrationshintergrund im Ausbildungssystem.
Juventa
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Juventa
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Weinheim
Sprache
ISSN
0342-2275
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 4152
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die im vergangenen Jahrzehnt aufgrund des beträchtlichen Mangels an Ausbildungsplätzen verstärkt zu beobachtenden Schwierigkeiten am Übergang Schule - Ausbildung betreffen alle Jugendlichen, insbesondere junge Menschen mit Migrationshintergrund. Im Jahr 2007 liegt die Ausbildungsbeteiligungsquote von Jugendlichen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, d.h. der Anteil der ausländischen Auszubildenden an allen ausländischen Jugendlichen im Alter von 18 bis unter 21 Jahren, lediglich bei 24%. 1994 absolvierten noch 34% der ausländischen Jugendlichen eine duale Ausbildung. Die Ausbildungsbeteiligungsquote deutscher Jugendlicher ging in diesem Zeitraum in deutlich geringerem Ausmaß zurück und war 2007 mit 58% mehr als doppelt so hoch als bei den ausländischen Jugendlichen (BIBB 2009; Uhly/Granato 2006). Womit lässt sich der geringere Anteil junger Menschen mit Migrationshintergrund beim Zugang zu einer beruflichen Ausbildung erklären? Liegt es an den Bildungsorientierungen oder Strategien der Jugendlichen am Ende der Schulzeit? Unterscheiden sich diese wesentlich von den ihrer einheimischen Altersgenossen? Oder hängt es vielleicht mit ihren schulischen Voraussetzungen zusammen? Welche Auswirkungen haben strukturelle Faktoren, wie beispielsweise die Rahmenbedingungen, auf dem Lehrstellenmarkt auf die Schwierigkeiten junger Menschen mit Migrationshintergrund bei der Einmündung in eine duale Ausbildung: Sind hier auch Verdrängungsprozesse zu ihren Ungunsten wirksam? Und: Welche Auswirkungen haben die geringeren Zugangschancen junger Menschen mit Migrationshintergrund zu einer beruflichen Ausbildung für ihren Bildungserfolg? Diesen zentralen Fragen geht der Beitrag nach.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Theorie und Praxis der sozialen Arbeit
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 190-197